04.03.2012 von
Thema: Erdäpfel usw.
04.03.2012 von
04.03.2012 von System1
Ist Erdäpfel in Österreich durchaus austauschbar mit Kartoffel? Also:  Kartoffelkäfer = Erdäpfelkäfer? Salzkartoffel = Salzerdäpfel? 
Kartoffelbrei = Erdäpfelpüree? Kartoffelquark = Erdäfeltopfen?
Kartoffelauflauf = Erdäpfelauflauf?.
Gibt es einen unterschied zwischen Erdäpfelkoch und Erdäpfelpüree?
Ich Weiß schon das der Frühkartoffel in Österreich "Heurige" heißt. Sagt man auch Früherdäpfel? Wie nennt man einen Herbst- oder Septemberkartoffel?
Haben die obige zusammengesetzte Worten in Österreich vielleicht auch einen anderen, mehr spezifisch österreichischen oder regionalen Namen?     
06.03.2012 von System1
der Erdapfel > österreichisches Standarddeutsch
die Kartoffel > gemeindeutsch, also Standard in at, ch und de
http://books.google.ch/books?id=KTJofX9AuZsC&p...
die Batate = die Süsskartoffel (gmd.)     
23.03.2012 von Weibi
Ja. Kartoffel kannst Du immer mit Erdäpfel austauschen, la liegst du nie falsch.
26.03.2012 von nicolai
Stimmt jetz aa net gaunz; wos is daunn mit "Kartoffelpuffer" (deutsche Spezialität) ? Oder "Kartoffel(n) mit Quark" (auch deutsche Spezialität) ? Topfenerdäpfel san ma nämli no nia untakummen...
19.06.2012 von Weibi
Spät aber doch:
Wenns deutsche Spezialitäten sind, brauch ma a kan öst. Ausdruck dafia, oder?   
Obwohl i Erdäpfelpuffa schon amoal gheart hob! Und wos host gegen "Erdäpfl mit Topfn"? Und wie wärs mit Kasnudl? Duat is nämlich ka Kas drin, dafia oba Topfn. Also kennt ma a "Erdäpfl mit Kas" sogn, nochm gleichn Prinzip.
No, i was net, olles Topfn!       
19.06.2012 von System1
Spät aber doch:
Wenns deutsche Spezialitäten sind, brauch ma a kan öst. Ausdruck dafia, oder?   
Obwohl i Erdäpfelpuffa schon amoal gheart hob! Und wos host gegen "Erdäpfl mit Topfn"? Und wie wärs mit Kasnudl? Duat is nämlich ka Kas drin, dafia oba Topfn. Also kennt ma a "Erdäpfl mit Kas" sogn, nochm gleichn Prinzip.
No, i was net, olles Topfn!  
der Käse > deutschländisches Standarddeutsch (für 'Quark')
der Quark > deutschländisches und deutschschweizerisches Standarddeutsch, 
der Hafenkäse > deutschschweizerisches Standarddeutsch
der Topfen > österreichisches Standarddeutsch     
19.06.2012 von Koschutnig
Des is ållszåmm a kompleta Kas! Oda a Topfn, oda, wånst es auf Reichsdeitsch håbm wülst,  „n Quark".
Im Karntnalånd woa da Topfn ebm aa ållaweil a Kas - "Frischkäse" haßta jå ofiziöll in Lemsmitlgsetz! -  , und wiara ghasn håt, des sigst jå bae de Kasnudl. Jetzan is es hålt in Ållgemeinan neama ibaråll a so, und bsunders in de Stedt sång se hålt meistns „Topfn“ – åba nianet „Topfnnudl“ zan unsare Kasnudel! 
Und wånnst wisn wüllst, wås mia då ibahaup  manan, wån mia von settane „Nudel“ redn,   und wås des fir ane Nudel  seint, nåha muasst hålt googln!     
01.11.2012 von System1
Des is ållszåmm a kompleta Kas! Oda a Topfn, oda, wånst es auf Reichsdeitsch håbm wülst,  „n Quark".
Im Karntnalånd woa da Topfn ebm aa ållaweil a Kas - "Frischkäse" haßta jå ofiziöll in Lemsmitlgsetz! -  , und wiara ghasn håt, des sigst jå bae de Kasnudl. Jetzan is es hålt in Ållgemeinan neama ibaråll a so, und bsunders in de Stedt sång se hålt meistns „Topfn“ – åba nianet „Topfnnudl“ zan unsare Kasnudel! 
Und wånnst wisn wüllst, wås mia då ibahaup  manan, wån mia von settane „Nudel“ redn,   und wås des fir ane Nudel  seint, nåha muasst hålt googln!
Frischkäse ist etwas anderes als Topfen und es schmeckt auch anders. Der Inhalt von Kasnudeln schmeckt Cottage Cheese ähnlich.     
02.11.2012 von Koschutnig
 Frischkäse ist etwas anderes als Topfen und es schmeckt auch anders. Der Inhalt von Kasnudeln schmeckt Cottage Cheese ähnlich.
'tschuldigung, aber das ist "Quark", denn
jeder Topfen ist ein Frischkäse, wenn auch nicht jeder Frischkäse ein Topfen ist.
Der Frischkäse gibt es nämlich gar viele:
Zu den Frischkäsesorten gehören z. B.
Topfen/Quark,   Rahmkäse, Doppelrahmkäse,	Schichtkäse, Mascarpone, Ricotta,  Brimsen, Cottage Cheese ("Landfrischkäse", "Hüttenkäse" -  diesen Namen hat  wohl  einer von denen erfunden, die beim Vokabelstrebern  gelernt haben,  "cottage" =  "Hütte".  Der sollte einmal das  Wiener Cottage-Viertel besuchen oder sich eine  "Cottages for Sale"-Seite  anschauen wie die hier
http://tinyurl.com/cp7ygc4
Da gibt's  "Hütten" bis zu 1 1/4 Millionen €, kaum eine unter € 250 000 - , und das in  Dörfern im Nirgendwo, mit  Fußbodenheizung, 3 Badezimmern...) 
Einen körnigen Frischkäse wie   Cottage Cheese  und Bröseltopfen macht man  aus Magermilch.
   
Topfen/Quark hat i.A. einen sehr hohen Wassergehalt (in Deutschland muss sogar jeder  Frischkäse  mehr als  70% Wasser enthalten), aber unser  Bauern- oder  Bröseltopfen (wunderbar verdeutscht:  "Krümelquark") hat  einen viel niedrigeren Wassergehalt. Da hat die Omi früher ja  immer recht lang warten müssen, bis  so viel Molke aus der sauer gewordenen Milch endlich abgetropft war, dass  der Kas für die Kasnudel trocken genug war. 
Übrigens war' dieser "Kas"  in Kärnten einst vollständig ein "Schottenkas" - das aber war dann doch  zu umständlich, und so fragen sich heut' die Leut', wo denn der Käse in den Kasnudeln sei.
K.     
22.11.2012 von Weibi
 
Übrigens war' dieser "Kas"  in Kärnten einst vollständig ein "Schottenkas" - das aber war dann doch  zu umständlich, und so fragen sich heut' die Leut', wo denn der Käse in den Kasnudeln sei.
K.
K! Was bringst Du jetzt noch die Schotten ins Spiel! Zuviel Whisky oder was? 
Um die Sache noch mehr zu verkomplizieren, hier ein Rezept aus meinem Bauernkochbuch:
Topfen zehn Tage in ein Leinentuch gehüllt bei Zimmertemperatur stehen lassen; wiederholt mit einer Gabel durchrühren. Dann salzen, fest in ein Tongefäss drücken und in den Keller zum Gären stellen. An der Oberfláche bildet sich dann der weiche, sehr scharfe, vergorene "Suppenschotte", der als "Topfenschotte" zur "Schottsuppe" verwendet wird.
Gutes Gelingen wünscht Weibi     
